IdEe

Renergia ist mehr als eine Kehrichtverbrennungsanlage (KVA). Sie ist ein modernes Kraftwerk, das den Kehricht als Brennstoff für die Produktion einer grossen Menge Strom produziert und Dampf für die Papierproduktion an die Perlen Papier AG (PEPA) liefert.

Ausgangslage

 

Die ehemalige Kehrichtverbrennungsanlage Luzern wurde durch Recycling Entsorgung Abwasser Luzern (REAL) betrieben. Die Anlage war über 40 Jahre lang in Betrieb und wurde mehrmals dem Stand der Technik angepasst.

Schon 2007 begann sich REAL mit dem Ersatz der alten Anlage zu befassen. Es standen ein Neubau oder eine Totalsanierung zur Diskussion. Eine Totalsanierung lohnte sich allerdings nicht, denn sie hätte höhere Betriebskosten, Betriebsunterbrüche und Provisorien zur Folge gehabt. Weiter konnte die KVA Luzern nicht einmal die Hälfte des Zentralschweizer Kehrichts verarbeiten. Der Rest wurde in die Kantone Aargau, Glarus und Zürich gefahren und dort verbrannt.

 

Die Zeiten der reinen Abfallbeseitigung durch Verbrennung sind längst vorbei. Abfall hat denselben Energieinhalt wie Schnitzelholz oder Braunkohle und wird heute als Brennstoff betrachtet, den man mit maximaler Energienutzung verwerten will. Dank modernster Technik produzieren heutige Anlagen beträchtliche Mengen Energie. Die Umwelt wird dadurch kaum belastet.

 

Um die Energie optimal zu nutzen, drängte sich ein Standort auf, an dem möglichst viel der erzeugten Wärme sofort «vor Ort» verwendet werden kann.
Die Standortsuche wurde breit geführt und mit der Perlen Papier AG konnte ein idealer Wärmebezüger und Partner gefunden werden.

 

Projektidee

 

Die Idee, die neue KVA unmittelbar neben der PEPA zu realisieren, beruht auf folgender Überlegung:

Einerseits benötigt die Papierproduktion grosse Mengen Wärme sowie eine konstante, sichere Energiezufuhr. Andererseits produziert die KVA durch den Verbrennungsprozess permanent – also 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr – nutzbare Abwärme. Renergia kann genau diese Energielieferung gewährleisten.

Durch die Kombination von Stromproduktion und Wärmelieferung erreicht Renergia einen Energienutzungsgrad von über 70 Prozent, während der Nutzungsgrad der alten KVA Luzern nur bei 29 Prozent lag. Die Anlage nimmt damit einen Spitzenplatz in der ökologischen Energiegewinnung ein und leistet einen grossen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele des Kantons Luzern und der Zentralschweiz.

 

 

Trägerschaft

 

Renergia wurde geplant und realisiert von acht Zentralschweizer Abfallverbänden aus sechs Kantonen, gemeinsam mit der Perlen Papier AG (PEPA).